Der Fokus der Änderungen und Verbesserungen mit dem Feature Pack 2 lag hauptsächlich im Bereich der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung als auch im Bereich der Kostenträgerrechnung.
Im Folgenden sehen Sie einen Auszug über die wichtigsten Anpassungen:
Kostenstellenrechnung:
- der Kostenartenplan und die Kostenartenkarte wurden um zwei Infoboxen erweitert
- über die Infobox Kostenarten – Sachkontenverwendung kann auf schnelle Weise überprüft werden, ob und bei welchen Sachkonten die Kostenart hinterlegt ist
- die Kostenartenplanübersicht erfolgt nun im Tree View-Style
- durch eine Kostenartenverwendungsübersicht kann auf einfache Weise überprüft werden, in welchen anderen Stammdatentabellen diese Kostenart verwendet wird
- die Kostenstellenrechnung arbeitet auf der globalen Dimension 1 (Verwendung eines Codes)
- da gerade die Umlagen bei den normalerweise monatlichen Tätigkeiten eine große Rolle spielen, wurde hier die Usability für die Anwender verbessert
Kostenträgerrechnung:
- der Kostenträgerkontenplan und die Kostenträgerkontenkarte wurden um zwei Infoboxen erweitert
- die Kostenträgerkontenplanübersicht erfolgt nun im Tree View-Style
- durch die Kostenträgerkontenverwendungsübersicht kann auf einfache Weise überprüft werden, in welchen anderen Stammdatentabellen dieses Kostenträgerkonto verwendet wird
- die Kostenträgerrechnung arbeitet auf der globalen Dimension 2 (Verwendung eines Codes)
- es wurde eine multidimensionale Deckungsbeitragsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren (UKV) aufgebaut
Des Weiteren wurden Anpassungen in den Kostenkontenschemen sowie in den Auswertungen für Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung vorgenommen.
Details zu den Änderungen und Verbesserungen finden Sie im Fact Sheet unseres Partners CKL.