Heute stellen wir Ihnen ein erfolgreiches Projekt unseres langjährigen Kunden PSP Pack GmbH vor, einem erfahrenen Logistikdienstleister, den wir seit 2009 betreuen.
PSP Pack GmbH hat sich auf Logistik- und Versandprozesse spezialisiert und nutzt dafür das ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Im aktuellen Referenzprojekt ging es um die Optimierung und Steuerung komplexer Logistikprozesse für einen (Lager-)Kunden, der seine Logistikdienstleistungen für Einlagerung und Versand zu großen Teilen an PSP ausgelagert hat.
Ziele der Zusammenarbeit
- Reduzierung der notwendigen Schnittstellen und beteiligten Systeme
- Vereinheitlichung und Vereinfachung der Logistikprozesse
- Komplette Bestandsinformation, Planung und Auswertung zentral gesteuert für B2B und B2C Geschäft
- Höhere Flexibilität durch Outsourcing und regionale Partnerschaft
Projektumsetzung
Die PSP Pack GmbH entwickelte gemeinsam mit der bartolome röder AG innerhalb von nur zwei Monaten eine vollständig integrierte Logistiklösung:
Generische Auftragsschnittstelle
Zunächst wurde eine generische Auftragsschnittstelle entwickelt, die universell für zukünftige (Lager-)Kunden eingesetzt werden kann. Die Schnittstelle ermöglicht derzeit einen CSV-Dateiaustausch über einen FTP-Server, ist jedoch bereits für zukünftige Webservice-Anbindungen vorbereitet.
Individuelles Verwaltungscockpit
Für eine effiziente Steuerung wurde ein eigenes Verwaltungscockpit entwickelt, welches die eingehenden Aufträge übersichtlich anzeigt und bearbeitbar macht.

Android-App für mobile Kommissionierung
Innerhalb von drei Wochen wurde zudem eine Android-App für Hochleistungsscanner entwickelt, mit der Lagerplätze und Artikel mobil gescannt werden können.
Barcode-gesteuerte Prozessoptimierung
Die Kommissionierung erfolgt direkt in vorgesehene Behälter bzw. Pakete (Kommissionierboxen), welche alle einen eindeutigen Barcode besitzen. Die Mitarbeiter scannen sowohl Lagerplätze, Artikel als auch die jeweiligen Zielbehälter, wodurch Fehler minimiert und Effizienz maximiert wird.
Automatisierte Versandabwicklung
Die Versandabwicklung erfolgt automatisiert über angebundene Versanddienstleister wie DHL und DPD (in Abhängigkeit der Auftragsart B2C oder B2B). Versandlabels werden automatisch generiert und ausgedruckt. Zudem erfolgt eine abschließende Kontrollprüfung der Waren am Warenausgang per Barcode-Scan, um die Vollständigkeit jeder Sendung sicherzustellen.
Highlights der Lösung im Überblick
- Intelligenter Kartonvorschlag: Das ERP-System schlägt automatisch den optimalen Karton auf Basis des Volumens und Abmessungen der bestellten Waren vor.
- Parallele Bearbeitung mehrerer Mandanten: Im selben Lager können Aufträge mehrerer (Lager-)Kunden gleichzeitig bearbeitet werden, was eine optimale Nutzung der Lagerressourcen ermöglicht.
- Automatische Lagerplatzsperren: Zur Vermeidung von Fehlern und Doppelbuchungen werden Lagerplätze automatisch gesperrt, sobald ein (Lager-)Kunde diesen beansprucht.
- FEFO-Kommissionierung: Die Warenentnahme erfolgt nach dem Prinzip „First Expired First Out“, sodass Produkte mit kürzerer Haltbarkeit (bzw. die schon länger eingelagert sind) bevorzugt ausgelagert werden.
- Unterschiedliche Prozesssteuerung für B2B und B2C: Spezifische Logistikprozesse und Kommissioniermethoden wurden für Geschäftskunden (B2B) und Endkunden (B2C) individuell konzipiert.
- Android-App für mobile Kommissionierung: Die eigens entwickelte App sorgt für eine schnelle, mobile und fehlerfreie Bearbeitung der Kommissioniervorgänge direkt im Lager.
- Kontrollscan am Warenausgang: Vor dem Versand erfolgt ein abschließender Scan zur Überprüfung der Vollständigkeit jeder Bestellung.
- Automatische Rückmeldungen inkl. Tracking: (Lager-)Kunden erhalten automatisch Rückmeldungen zu Kommissionierungsstatus und Versand (Trackingnummern), wodurch Transparenz und Kundenzufriedenheit erhöht werden.
Android-App für optimierte Kommissionierung
Die speziell entwickelte Android-App für Hochleistungsscanner (Keyence Modell BT-A700) bietet Echtzeit-Kommissionierung direkt im Lager. Jeder Lagerplatz und Artikel ist eindeutig per Barcode gekennzeichnet.
Der Ablauf mit der App gestaltet sich einfach und übersichtlich:
- Der Lagermitarbeiter scannt zunächst die Barcode-ID der Sammel-Kommissionierliste.
- Die App zeigt alle zu kommissionierenden Artikel-Positionen an und hebt bereits kommissionierte Positionen grün hervor.
- Mitarbeiter scannen anschließend Lagerplatz, Artikel und die Kommissionierbox-ID, um eine vollständige und korrekte Zuordnung sicherzustellen.
- Erst nach erfolgreicher Prüfung durch Business Central werden die Artikelpositionen endgültig registriert und bestätigt.
Technisch basiert die App auf der modernen Blazor Hybrid Technologie von Microsoft .NET MAUI Durch diese technologische Grundlage lässt sich die App mit einer nahezu identischen Codebasis effizient für verschiedene Betriebssysteme, wie Android (bei PSP), iOS, macOS oder Windows, bereitstellen. Die Kommunikation der App mit Business Central erfolgt über eigens entwickelte REST-Webservices, welche sicher über das WLAN-Netzwerk des Kunden erreichbar sind.

Herausforderungen und Lösungen
Der Go-Live verlief nahezu reibungslos. Lediglich die Feinabstimmung der Synchronisation (FTP- Datenübermittlung) erforderte eine kurze Eingewöhnungsphase.
Kundenmeinung zur Projektumsetzung
„Auch bei diesem Projekt zeigte sich die Expertise der BR AG als entscheidender Vorteil. Das komplexe Projekt wurde in kürzester Zeit zu unserer vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Die von uns gestellten Anforderungen wurden schnell und sehr zuverlässig abgearbeitet. Entscheidend dafür ist, dass wir seit 2009 von demselben Entwickler unterstützt werden. Wir, die PSP Pack GmbH, können die BR AG mit bestem Gewissen weiterempfehlen.“
— Michael Schmidt, PSP Pack GmbH, Betriebsleiter
Möchten auch Sie Ihre Logistikprozesse mit Dynamics 365 Business Central optimieren oder suchen Sie einen verlässlichen Partner für das Outsourcing Ihrer Logistik? Kontaktieren Sie uns unter 089 – 21 111 848 oder per E-Mail an vertrieb@br-ag.com – wir beraten Sie gerne!