Cloud vs. On-Prem

Cloud vs. On-Premises: Was passt zu Ihrem Unternehmen?

ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central sind heute weit mehr als nur IT-Infrastruktur. Sie sind strategische Enabler für Effizienz, Compliance und Transformation. Doch die zentrale Frage bleibt: Cloud oder On-Premises – wo liegt die Zukunft Ihrer ERP-Lösung?

Mit dieser Übersicht geben wir Orientierung – faktenbasiert, praxisnah und mit Blick auf mittelständische Unternehmen in der DACH-Region.


Die Cloud: Standardisiert, skalierbar, bereit für morgen

Die Cloud-Variante von Business Central wird in deutschen Rechenzentren bereitgestellt und erfüllt höchste Compliance-Standards (z. B. DSGVO, ISO/BSI/SOC). Sie entlastet interne IT-Ressourcen und bietet gleichzeitig Zugriff auf moderne Technologien – von automatischen Updates bis zu KI-gestützten Funktionen.

Vorteile der Cloud-Lösung:

  • Automatische Updates & Feature-Releases – neue Funktionen stehen sofort bereit, oft exklusiv in der Cloud
  • Planbare Kostenstruktur – monatliche Lizenzmodelle statt hoher Einmalinvestitionen
  • Hohe Sicherheit & Verfügbarkeit – Datenschutz, Backups und Ausfallsicherheit liegen in der Verantwortung von Microsoft
  • Schnelle Skalierung – z. B. via Azure-Services, ohne Hardware-Investitionen
  • Adgang fra hvor som helst – ideal für mobile Teams und hybride Arbeitsmodelle

Typische Herausforderungen:

  • Kein direkter Datenbankzugriff – Integration erfolgt über Webservices (OData, Power Platform etc.)
  • Internetabhängigkeit – Kein Zugriff bei Internetausfall
  • Anpassungsaufwand – Überarbeitung bestehender dateibasierter Schnittstellen auf Cloud-Speicherlösungen, z.B. Azure File Storage 

On-Premises: Bewährt, individuell, mit Aufwand verbunden

Viele Unternehmen schätzen On-Premises-Lösungen wegen der vollständigen Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse. Doch genau diese Kontrolle geht mit Verantwortung einher – für Betrieb, Wartung und Sicherheit.

Vorteile der On-Premises-Variante:

  • Volle Datenhoheit & Systemzugriffe – inklusive SQL-Server, Dateisystem und individueller Integrationen
  • Vertraute Umgebung – besonders für langjährige NAV-/BC-Nutzer mit bestehender Infrastruktur

Typische Herausforderungen:

  • Hoher Verwaltungsaufwand – Updates, Backups und Security müssen aktiv gemanagt werden
  • Hohe Initialkosten – Lizenz, Hardware, Admin-Aufwand + laufende Wartungskosten (z. B. 20 %)
  • Limitierte Skalierung – zusätzliche Nutzer oder Standorte erfordern Anpassung der Infrastruktur durch IT-Abteilung

Technische Unterschiede – im Detail relevant

Technischer AspektSkyOn-Premises
UpdatesAutomatisch, ohne MehraufwandManuell, partnergestützt, hoher Aufwand
Testumgebungen3 Sandboxs inklusiveMuss vom Kunden bereitgestellt werden
IntegrationNur über Webservices (OData, Power Platform etc.)Voller Zugriff (z. B. via SSIS, eigene Komponenten)
SQL-ZugriffNur indirekt (Webservices)Direkter Zugriff auf Tabellen und Sichten
EntwicklungsobjekteUnbegrenzt nutzbar, ohne ZusatzkostenKostenpflichtig pro Objektart (z. B. Page, Codeunit)

SWOT-Fazit zur Cloud

Stärken:
✔ Automatische Updates, moderne Features, kein eigener Server notwendig
✔ Zugriff von überall, ideal für verteilte Teams
✔ Weniger Admin-Aufwand, hohe Standards bei Sicherheit & Compliance

Schwächen:
✖ Abhängigkeit vom Anbieter & Internetverbindung
✖ Begrenzte Individualisierung, kein Dateisystem-/SQL-Zugriff

Chancen:
➕ KI-Funktionen, Automatisierung, reduzierte IT-Komplexität
➕ Integration mit Power BI, Power Apps & Co.

Risiken:
⚠ Kein Zugriff bei Ausfall
⚠ Migrationsaufwand bei NAV-Altversionen (z. B. BC 14 → BC 27 in 3 Schritten)


Fazit: Technologie folgt der Strategie – nicht umgekehrt

Beide Modelle haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist nicht, was technisch möglich ist – sondern was zu Ihrer Unternehmensrealität passt.

Die Cloud ist nicht automatisch besser. Aber sie ist oft wirtschaftlicher, sicherer und zukunftsfähiger – vor allem im Zusammenspiel mit Microsofts Innovationszyklen. Gleichzeitig bleibt On-Premises für hochspezialisierte Szenarien relevant.

👉 Det er vigtigt: Wer noch auf On-Premises setzt, sollte jetzt handeln. Denn Microsoft fördert den Wechsel in die Cloud derzeit mit der Bro til skyen 2-Aktion – bis Ende 2025 mit 40 % Rabatt und Dual-Use-Rechten. Ab 2026 folgt Bridge to the Cloud 3 mit reduziertem Umfang.