Navision, Dynamics NAV oder Business Central? – ein geschichtlicher Überblick
ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – sie integrieren und automatisieren zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Vertrieb und Einkauf, um Effizienz und Transparenz zu steigern. Ein herausragendes Beispiel für die Evolution solcher Systeme ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren mit Navision und führte über mehrere Innovationsschritte zu einer leistungsstarken, cloudbasierten Lösung. In diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieses ERP-Systems.
Die Ursprünge von Navision

Die Geschichte beginnt 1984 in Dänemark mit der Gründung von PC&C A/S (Personal Computing and Consulting). Das Unternehmen brachte 1985 mit PCPlus ein erstes Buchhaltungsprogramm für Einzelanwender auf den Markt. 1987 folgte “Navigator”, eine client/server-basierte Anwendung, die mehreren Nutzern simultanen Zugriff ermöglichte. 1995 benannte sich das Unternehmen in Navision Software A/S um.
Navision wird Teil von Microsoft

2002 wurde Navision von Microsoft übernommen und mit Axapta unter der Marke Microsoft Business Solutions zusammengeführt. In den Folgejahren entwickelte Microsoft die Software weiter und integrierte sie in seine Dynamics-Produktfamilie. 2005 erfolgte die Umbenennung in Microsoft Dynamics NAV, wobei die Software durch neue Funktionen und eine tiefere Integration in Microsofts Technologie-Stack erweitert wurde.
Die Transformation zu Business Central

2018 vollzog Microsoft den nächsten großen Schritt und brachte Microsoft Dynamics 365 Business Central auf den Markt. Diese cloudbasierte ERP-Lösung bietet umfassende Funktionen für mittelständische Unternehmen und integriert sich nahtlos in die Microsoft-365-Produktpalette. Business Central zeichnet sich durch eine moderne Benutzeroberfläche, Automatisierung durch KI und flexible Erweiterungsmöglichkeiten über Apps aus.
Wichtige Neuerungen und Vorteile von Business Central
- Cloud-Nutzung und Integration: Business Central ist sowohl in der Cloud als auch On-Premise verfügbar und integriert sich nahtlos in andere Dynamics-365-Produkte. Dies ermöglicht automatisierte Updates und eine verbesserte Skalierbarkeit.
- Anpassbarkeit und Erweiterungen: Die Einführung von Extensions ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen, ohne den Standardcode zu verändern. Dies reduziert den Aufwand bei Updates erheblich und sorgt für eine höhere Stabilität des Systems.
- Moderne Entwicklungsumgebung: Der Wechsel zu Visual Studio Code als Entwicklungsumgebung erleichtert Entwicklern die Arbeit und fördert die Nutzung moderner Entwicklungstools und
-methoden. - Lizenzierung: Im Gegensatz zu den früheren simultanen Zugriffslizenzen von Navision setzt Business Central auf personengebundene Lizenzen. Dies bedeutet, dass jeder Nutzer eine eigene Lizenz benötigt, was die Lizenzverwaltung vereinfacht und für mehr Transparenz sorgt.
- Erweiterte Integration: Dank der engen Verzahnung mit anderen Microsoft-Produkten wie Excel, Outlook und Teams können Daten und Funktionen direkt in diesen Anwendungen genutzt und bearbeitet werden. Dies steigert die Produktivität und erleichtert die Zusammenarbeit.
Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Ausrichtung
Microsoft veröffentlicht jährlich zwei sogenannte Major Releases für Dynamics 365 Business Central im Abstand von sechs Monaten (April und Oktober). Diese Updates, auch als Release Waves bezeichnet, bringen kontinuierliche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Beispielsweise konzentrierte sich die Release Wave 2 im Jahr 2024 auf Bereiche wie Anwendungserweiterungen, KI-Innovationen, Entwicklungstools, gesetzliche Anforderungen sowie Berichterstattung und Datenanalyse. Zudem wird die geografische Verbreitung fortgesetzt, sodass Dynamics 365 Business Central in mehr als 170 Ländern verfügbar ist.
Die Entwicklung von Navision zu Microsoft Dynamics 365 Business Central zeigt den kontinuierlichen Fortschritt im Bereich der ERP-Systeme. Mit modernen Technologien, flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und einer tiefen Integration in die Microsoft-Produktwelt bietet Business Central Unternehmen eine zukunftssichere Plattform für effiziente Geschäftsprozesse.
Haben Sie Fragen ?
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter und beraten Sie ausführlich:
Tel.: +49 (89) 21 111 848